Eigene Lyrik, Fotos und Bilder




Dieser Blog wird durch das Deutsche Literaturarchiv Marbach archiviert.








21. Juni 2020

An einen Dichter






An einen Dichter

Ach, Michael,
zu Deinem Buch greife ich,
um die Stille zu lesen,
in dieser lauten Welt,
um Deine Gedanken zu atmen
und mich zu erinnern
an Deine Stimme,
an Deine Augen,
an Dich.

Ach, Michael,
Zwillingsbruder im Geiste.
Deine Worte lese ich,
bin angekommen
in unserer Welt,
in der Stille.

Im Gedenken an Michael Starcke, Zwilling wie ich, der mich Zwillingsschwester nannte und dessen Gedichte ich sehr schätze. Michael war Preisträger eines vom Autorenkreis Ruhr-Mark e.V. ausgeschriebenen Literaturwettbewerbs. Zum damaligen Zeitpunkt war ich 1. Vorsitzende des Vereins und ich konnte den Preis überreichen. Danach entstand eine Freundschaft bis zu seinem Tod. In seinen wunderbaren Gedichten lebt er weiter. Sie bringen mir Stille und Dankbarkeit!

17. Juni 2020

Poesie-Stein






Auch dieser Stein wurde ein Geschenk als ein junger Hund in eine Familie einzog.

Das Gedicht schrieb ich vor ca. 40 Jahren, als ich meinen ersten Airedale-Terrier bekam. Ich hatte damals Angst, ihm nicht gerecht werden zu können. Aber die Sorge war überflüssig, denn es wurde eine lebenslange (Leben des Hundes) Feundschaft.

14. Juni 2020

Poesie-Stein




Diesen Stein schenkte ich meiner Freundin.

11. Juni 2020

Gedichtbanner



Dieses Gedichtbanner machte ich als Geschenk zum Einzug in eine neue Wohnung.

10. Juni 2020

Poesie- Steine




















Nachdem ich bereits im Mai 2017 einen Poesie-Stein am Kunstpfad an der Listertalsperre auslegte, habe ich bei meinem Spanienaufenthalt begonnen, Poesie-Steine mit meinen Gedichten zweisprachig anzufertigen und dort auf die Reise zu senden.
Diesen Stein legte ich auf dem Kap San Antonio aus. Die Finderin schrieb mir auf facebook, dass es ein magischer Moment für sie gewesen sei, als sie den Stein fand. Veröffentlichung mit Genehmigung der Abgebildeten. Vielen Dank dafür.

Gedicht in BILD der Frau



In der neusten Ausgabe der BILD der Frau. (Nr. 24, 5. Juni 2020)

Gedanken beim Blick aus dem Fenster


 geschrieben in der Coronazeit, März 2020





Gedanken beim Blick aus dem Fenster.

„Ja, ich bin zurück in  Deutschland,“  antwortete ich.
Nun liegt der Telefonhörer wieder in der Station und ich schaue sinnend aus dem Fenster.
Das Jubilieren eines Amselmännchen dringt durch das geklappte Fenster. Es sitzt auf dem höchsten Ast des Kirschbaums, dessen prallen Knospen im noch kühlen Wind wiegen. Es scheint die Sonne, die nicht die Wärme eines südlichen Sonnentags bringt.
Wieder fällt mir eine Zeile einer lieben Dichterfreundin ein, die einmal schrieb: „Sich der Illusion hingeben, die Vögel sängen nur für uns.“
Wie tröstlich dieser Gedanke, wo die gewohnte Welt um uns herum zusammenbricht. Ein tückischer, bisher unbekannter Virus wirft sein tödliches Netz über die Erde, reißt mit gierigen Fingern Menschen aus dem Leben. Zuerst waren es Menschen ferner Kontinente. Wir sahen es voll Interesse und leichtem Unbehagen in den täglichen Nachrichten. Noch war das Geschehen weit entfernt. Dann rückte es näher. Besorgt beobachteten wir  die sich täglich erhöhenden Ansteckungen in einem Land unseres Kontinents, schauderten beim Anblick der Toten, die mit Lastwagen aus den Krankenhäusern transportiert wurden. Wer konnte, flüchtete aus den Regionen, wohlwissend, dass das Virus keine Ländergrenzen kennt.
Wir waren in Spanien, diesem Land, das uns auch Heimat wurde. Noch fühlten wir keine Bedrohung. Wir streiften durch die Landschaft in Küstennähe der Costa Blanca, verloren uns im Zauber der Mandelblüte, die sich über dem Land ausbreitete, uns mit ihrem sanften Duft umhüllte. Nahezu täglich gingen wir am Meer. Gegen Abend war der Strand meist menschenleer, nur einzelne Spaziergänger mit ihren Hunden begegneten uns. Ein kurzer Gruß und wieder füllte das Branden der Wellen unsere Wahrnehmung. Wohltuende, lautvolle Stille, die nach innen drang, sich in uns ausbreitete, uns gelassen werden ließ. Der Schein der sinkenden Sonne, der sich in unseren Augen spiegelte, der den Wein in den Gläsern auf der Terrasse der kleinen  Strandbar schimmern ließ, wie oft war er die Krönung eines zufriedenen Tages. Das Treffen mit Freunden, die gemeinsamen Gespräche, wie fröhlich sie waren, wie selbstverständlich und oft spontan. Beim Einkaufen in der kleinen Tienda in unserem Örtchen, das beglückende Gefühl bereits erkannt zu werden. Der Besuch der Märkte, in denen Bauern die Produkte ihrer Felder und Plantagen anboten, wie heimelig es war. Dort der fremden Sprache zu lauschen, die wir uns mehr und mehr erobert hatten, und der Stolz, kleine Dialoge in ihr führen zu können.
Und immer wieder die gestillte Sehnsucht nach der Stille in den Bergen, die ähnlich der Stille in meiner Kindheit auf dem Gehöft im Sauerland war, die damals nur durch das Nahen eines Pferdefuhrwerks unterbrochen wurde und die sich wieder im Tal ausbreitete, wenn das Klappern der Pferdehufe verklungen war. Die Stille in den Bergen hinter der Costa Blanca, in der die Berggipfel zu singen begangen, wenn der warme Wind über sie strich und uns wärmte.
Wir verließen Spanien am geplanten Ende unseres Aufenthaltes mit dem Flugzeug. Wie bedauerte ich, die Rückreise nicht mit dem PkW antreten zu können, denn obwohl ich oft gestöhnt hatte ob der langen Reise, so hatte ich doch viele Stationen liebgewonnen, erwartete sie auf der Hinreise mit klopfenden Herzen, aufmerksam, um  sie nicht zu verpassen. Der grandiose Anblick des sich ausbreitenden Tales, wenn man bei Pont du Gard und Remoulon sich ihm aus einer Erhebung näherte. Das Castillo de Salses im Süden Frankreichs, danach die Baumgruppe auf freiem Feld, hinter der sich die schneebedeckten Kuppen der Pyrenäen erhoben. Dann war die Grenze Spaniens nicht weit. Der erste Café con leche in einer Raststätte, die vertraute spanische Sprache. Und dann die Vorfreude auf das Ziel an der Costa Blanca, das zur zweiten Heimat wurde.
Und nun sitze ich hier im Sauerland, die Gedanken pendeln vom Gestern ins Jetzt. In beiden liebgewordenen Ländern wütet das Virus. Die Bedrohung ist um uns. Längst wurden Regeln und Vorsichtsmaßnahmen durch die Regierungen verhängt. Kein spontanes Treffen mit liebgewonnen Menschen, Bedrückung beim raschen Einkauf im Supermarkt mit gebührendem Abstand.
Stille auch hier in der industriellen Region, die sonst mit Geräuschen der Industriebetriebe und des fließenden Verkehrs erfüllt ist und den Flugzeugen, die die Flughäfen Köln und Düsseldorf anfliegen: kaum ein Flugzeug durchbricht die Ruhe des Waldes, den ich nahezu täglich aufsuche, kaum ein Mensch kreuzt unseren Weg. In unserem sauerländischen Städtchen  gespenstige Leere auf den Straßen, die Restaurants und viele Läden geschlossen, viele Firmen stellten ihre Produktion vorübergehend ein, viele Menschen befinden sich in Kurzarbeit. Ganz viele bangen um ihre Existenz. In den Wohnungen Homeoffices und viele Kinder, deren Kitas geschlossen wurden. Sorge und Unglück allerorts. In beiden Ländern Infizierte, Tote und Genesene. In beiden Angst, Trauer und Hoffnung.
Zeit innezuhalten. Danach wird nichts mehr sein wie vorher. Unglück und Chance zugleich?

So verliert sich mein Blick in den Zweigen des Kirschbaums, durch den ich im Rauschen des Windes die Wellen branden zu hören meine. Es entstehen Bilder der Mandelblüte und geschäftigen Markttreibens. Ich denke an Freunde, Verwandte und seelennahe Menschen, auch an die Menschen, die Unglück erreichte. Denke an die spontanen Konzerte auf den Balkonen in vielen Ländern, in denen Dank gezollt wird denen, die für unser Wohl sorgen und dafür arbeiten. Ich denke an das Klavierspiel eines Schriftstellerfreundes, der via Telefon die Arie Nabucco für mich musizierte.
Es wird mir bewusst, was wichtig ist und wie wenig wir brauchen, um glücklich zu sein.
Ich werde demütig, bin glücklich, in diesen Bilder verweilen zu können. Bin dankbar, noch gesund zu sein und meinen Mann seit vielen Jahren an der Seite zu haben.
Die Hoffnung, all diese wunderschönen geistigen Bilder  wieder erleben zu können, keimt wie ein zartes Pflänzchen in mir.

Worte wie Wellen





Worte wie Wellen,
die nahen
und branden,
die Steine bewegen
am Meeressaum,
die murmelnd verebben,
kaum hörbar von Ferne,
die wir ahnen,
die bleiben
in Gedanken und Seele.

(c) Annette Gonserowski

28. April 2020

Veröffentlichung in der CBN





Diese Gedichte wurden in den Costa Blanca Nachrichten, den Costa del Sol Nachrichten und den Costa Dorada Nachrichten veröffentlicht.

9. April 2020

In spanischer Zeitung


 

Veröffentlicht in den Costa-Blanca- Nachrichten, den Costa del Sol Nachrichten und den Costa Calida Nachrichten, Ausgabe 1895 vom 09.04.2020

24. Januar 2020

In spanischer Zeitung



Veröffentlicht in den Costa Blanca-Nachrichten, den Costa del Sol Nachrichten und den Costa Calida-Nachrichten, Ausgabe Nr. 1884 vom 24.01.2020

2. Januar 2020

Entstauben



 
Den Goldflimmer
aus den Gedanken schütteln,
die Seele vom plüschigen Samt befreien.

Jetzt die Ahnung des Schnees einatmen,
der Eiskristallglitzern in die Augen weht.

Das Herz weit werden lassen.
In der unverbrauchten Kühle
die Lungen mit Neuem füllen....
 
(c) Annette Gonserowski

31. Dezember 2019

Ein friedvolles, neues Jahr 2020


Leben – Zeit – Liebe 
Was ist „Zeit“?
 
Eine Spanne,
bemessen und unwägbar,
Stunden, Tage,  Jahre,
ein unbestimmtes Ende. 
 
Was ist „Leben“? 

Freude, Trauer,
Nähe, Ferne,
all das Unsagbare
in den Zwischenräumen.

Und „Liebe“?

Sie ist,
um all das auszuhalten. 
© Annette Gonserowski
 
Ich wünsche allen Menschen ein friedvolles, gutes neues Jahr 2020.

24. Dezember 2019

Frohe Weihnachten

 
Von Herzen wünsche ich allen Lesern meines Blogs
 
FROHE WEIHNACHTEN
UND
EIN GUTES; FRIEDVOLLES JAHR 2020.
 
 
Annette Gonserowski

23. Dezember 2019

Am Weihnachtsbaum



 
 
Den Weihnachtsbaum
hab ich geschmückt.
Am größten Kranz
erstrahlt nun hell
die Hoffnung,
darüber funkelt Liebe,
dann Vertrauen
und die Freundschaft.
Ganz oben
hängen meine Träume:
transparent
wie Seifenblasen,
so gefährdet.
 
(c) Annette Gonserowski


5. Dezember 2019

Meine weihnachtlichen Szenen in der CBN

In der neusten Ausgabe der CBN - Costa Blanca Nachrichten- wurden meine weihnachtlichen Szenen veröffentlicht.

27. November 2019

Freundliche Grüße

Lebensweg


Ich schrieb dir inhaltsleere Worte,
mit wenig Tiefe, flachem Sinn.
Schrieb über ganz neutrale Orte.
Hast du nicht erwartet? Wo denkst du hin?

Ich schrieb von damals und von heute,
wie nett es war, wie wunderschön es ist,
schrieb über alle dir bekannten Leute
und fragte, ob du auch so glücklich bist.

Nun hoff' ich, du kannst zwischen Zeilen lesen,
von all der Leere, die mich umringt,
dass nichts mehr ist, wie es gewesen,

seit von der Fülle ich gewusst
und dass Vermissen Sehnsucht bringt.
Doch ich werde leben. Ganz bewusst...

(c) Annette Gonserowski

Dieses Gedicht schrieb ich vor 40 Jahren und ich denke darüber nach, wie oft es gültig war.


27. Oktober 2019

Zwischen den Welten




Wanderer bin ich
zwischen den Welten,
der südlichen und der
nördlichen,
der inneren und der
äußeren,
der imaginären und der
realen Welt.

Tanze im Norden,
friere im Süden,
werfe Worte wie Anker ins
Meer.
Gehe nach innen,
gleite aus den Gedanken,
träume am Tage,
finde Heimat im Wort.
 
 
(c) Annette Gonserowski
 

17. Oktober 2019

Regen








Regen tropft leise
auf Straßen
und Menschen.
Ich sitze still
im Cafe,
lausche schläfrig
den Stimmen,
atme den Duft
des Kaffees,
schaue nach draußen,
werde sanft
wie der Regen,
der fällt,
falle,
       falle,
               falle in Träume.
 
(c) Annette Gonserowski

14. Oktober 2019

Traum



Die Welt verlassen
hast Du,
leise,
ohne Worte,
während ich schlief
und träumte
vom Leben,
von uns.
Wir hielten uns
an den Händen,
wie früher,
im Traum.

(c) Annette Gonserowski

12. Oktober 2019

Erinnerung

Gestern jährte sich der Todestag meines geliebten Zwillingsbruders zum 7. Mal.
Zur Erinnerung veröffentliche ich noch einmal ein Gedicht, das ich ihm im Jahr 2008 widmete.


Ulrich und ich während eines Krankenhausaufenthaltes vor vielen Jahren


Im Krankenhaus
 

für meinen Zwilling

Noch einmal
die Welt hereinholen,
die vergangene
vor unserem Fenster:
die tiefblauen Nächte,
die Sternschnuppen
und jeden unserer Wünsche.

Noch einmal
die Welt hervorholen,
die vergangene
in unserem Herzen:
die Menschen,
die Schemen,
das Licht,
flirrende Schatten
und endlich,
was blieb:
die Sehnsucht.